Hier findest du viele geschichtliche Daten des Frauenzentrums Urania. 2015 brachte Annette Brand das Heft Urania-Geschichte(n) – persönliche Eindrücke aus fast 40 Jahren Frauenzentrum Wuppertal heraus, die hier genannten Aktivitäten sind ihrer Sammlung entnommen. Falls du darüber hinaus weitere Daten belegen kannst und möchtest, dann schreibe uns gern eine Mail.
Historie Frauenzentrum Urania e.V.

2015
Film 40+2 – Vier Jahrzente Lesbentreffen an Pfingsten
Tanz in den Mai mit Konzert NiMa Lindner
Kunstausstellung Erika Reuter
Lesung Karen-Susan Fessel “Liebe macht Anders” und “Bronko, meine Frau Mutter und ich” in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt
Renovierungsaktionen
“After-Work-Kneipe” und Tanzworkshops mit Claudia
Grill&Schwoof im Hof
Workshops zu aktiver Meditation mit Jeanette
Jubiläumsschwoof mit DJane Kimi
Silvesterparty
2014
Lesung Sandra Wöhe und Inge Lütt “Fünf Jahre danach” und “Eine Bratsche geht flöten”
2. Erzählcafé zur Urania-Geschichte mit Annette und Zeitzeuginnen
Tanz in den Mai mit den Melodykes
Schwoof nach dem CSD-Konzert von Carolina Brauckmann
Grill&Schwoof im Hof
Literaturfrühstücke gehören jetzt zum festen Programm
Konzert Abends mit Beleuchtung
nach längerer Pause wieder Freitagskneipe
Silvesterparty mit DJane Kimi
2013
Lesung Gitta Iff “Ich lebe. Ich bin” in Kooperation mit der Frauenberatungsstelle
Grill&Schwoof im Hof
1. Erzählcafé zur Urania-Geschichte mit Annette und Zeitzeuginnen
1. Literaturfrühstück
1. Benefiz-Frauenmusikfestival mit “Once in a While”, “V.L.A.”, “Diapasao” und “42na”
Lesung Dorit David “Gefühl ohne Namen”
Lesung Karen-Susan Fessel “Was du willst”
2011
CSD vorm CinemaxX mit Urania-Stand
Lesung Sandra Wöhe “Die indonesischen Schwestern”, “Giraffe im Nadelöhr” und “Das lesbische Auge”
Lesung Elke Heinicke und Jule Blum “Dreivariantencouch”
2010
Konzert “Trio Terzinfarkt”
CSD vorm CinemaxX mit Urania-Stand
Grill&Schwoof im Hof
Gestern-bis-Heute-Schwoof
Lesung Karen-Susan Fessel “Leise Töne”
2009
“Roter Salon” nach der L-Film-Nacht im CinemaxX
“Bana Bak”: Filmabend, Gespräche und Kneipe
Augenblick-Ma(h)l: Frühstück und Stadtspaziergang
Karaoke
Konzert “Trio Terzinfarkt”
1. Urania-Newsletterin
Lesung Corinna Waffender “Tod durch Erinnern”
Lesung Anne Bax “Kochen, küssen” und “Rachel ist süß”
Wohlfühlsonntag mit Massagen von Karin Erfurth
Salsa- und Salsa-Rueda-Workshops mit Claudia
2008
Erste “Kakao/Kultur” von Brigitte, Thema: Frauen auf Friedhöfen
Konzert Trio Terzinfarkt
Im CinemaxX startet die monatliche L-Filmreihe. Urania ist Kooperationspartnerin und betreut einen Infostand vor dem Film (später führt Christiane auch die Verlosung durch), zuerst nach dem Film noch Kneipe in der Urania
Filmabend in der Urania: “Anders leben – Lesben im Alter”
2007
Konzert “Trio Terzinfarkt”
Ausstellung “Ungemustert” (Acryl auf Leinwand) von Christiane
2006
3. Samstag: Schwoof “rauchfrei, technofrei, ohrenfreundlich”, 20-24
Ende März: anonyme Anzeige und “Besuch” vom Ordnungsamt
14. Juli: Vereinsgründung Frauenzentrum Urania e.V.
Lesung Ulrike Janz “Wechseljahre”
2004
endgültig letzter Börsenschwoof
2003
30. April Walpurgis-Schwoof – traditionell in Kombination mit Erikas Geburtstagsparty
Urania und Lesbental sind mit ihren Infoständen beim CSD mit großem Bühnenprogramm auf dem Laurentiusplatz
2002
Urania wird 25!
Sektempfang mit und Grußwort von Bürgermeisterin Ursula Schulz (SPD)
2001
Neu: Standardtanzcafé jeden 1. Sonntag im Monat mit Claudia und Brigitte; seitdem regelmäßige Standardtanzkurse (später auch Salsa, Salsa-Rueda) mit Claudia
“Feuer gefangen” – Erotik in Lesbenfilmen: Filmabend in Kooperation mit Lesbental
2000
Foto-Ausstellung E. Schulte; Bilderschau “Mehr oder weniger Meer” von EfaElisa Schumann; Renovierung: neues Laminat wird verlegt
1999
Nach dem Umzug der Börse an die Wolkenburg findet dort wieder ein Frauenschwoof statt – am 3. Samstag/Monat; die Urania-Frauen verlegen ihren Schwoof-Termin auf den 2. und 4. Samstag/Monat und bieten zudem noch einen Nach-Börsen-Schwoof-Shuttle-Service zur Urania an; diverse Motto-Partys, u.a. Bizarre-Party
1997
Gründung von Lesbental – Infos, Events, Beratung von und für Lesben – in der Folgezeit gemeinsame Projekte mit der Urania
1991
AOK wird neue Vermieterin der Urania: Kündigung droht
1989
Projekt “Frauen machen Musik”: Eröffnungsfest in der Urania
Zum Schwoof am 3. Samstag/Monat und Freitags-Kneipe gesellt sich ein sonntägliches Musik-Café “Takt- und Tortenschlag”
Erste Offene Frauenhochschule
Frauenzeitung “Meta M.” erscheint erstmalig (bis Nr. 18, 1994)
1988
Eröffnung des Frauentreffs Sattlerstr. von Frauen helfen Frauen e.V.
1986
Frauenzentrum wird “Urania – Frauenbildungs- und Freizeitzentrum”
Walpurgisnacht auf der Hardt
aus Trommelgruppen entsteht “Mama Djembé”
1985
Gleichstellungsstelle für Frauenfragen bei der Stadt Wuppertal (später Gleichstellungsstelle für Frau und Mann)
1983
Erster Frauenschwoof in der Börse:
erst 70, später über 1.000 Besucherinnen
im Mai 1990: Einstellung an der Viehofstraße wegen “Lärmbelästigung”
Sommer 1990: Schwoofen in der Stadthalle
Autonomes Frauenreferat an der Bergischen Universität Wuppertal
(ab 1985: Autonomes Frauen- und Lesbenreferat)
1982
Feuer im Frauenzentrum
Gründung Frauennotruf durch Wuppertaler Studentinnen (bis 2012)
1981/82
Gründung des Vereins “Frauenberatung und Selbsthilfe e.V.”
1981
Eröffnung des Frauencafés mit Buchladen “Dröppel(fe)mina”
(ab 1991: Dröppel-FEMINA; Schließung 1999)
1977
Nach Kündigung erneuter Umzug des Frauenzentrums in die Stiftstraße 12-14
Erste Frauenzeitung Wuppertals “Dröppel(fe)mina – Frauenzeitung des Wuppertaler Frauenzentrums” erscheint 5 mal bis 1978
1976
Umzug des Frauenzentrums in die Friedrich-Engels-Allee 164 a
1974
Gründung des Frauenzentrums in Wuppertal durch die (sozialistische) Frauengruppe in der Luisenstraße 108
1973
Anzeige von Erika Schilling im Generalanzeiger “Radikalfeministin sucht Frauengruppe”, daraufhin treffen sich Frauen bei Erika zu Hause